Kommunikations­training im Bildungs­sektor

Sie möchten Ihre eigene Widerstandsfähigkeit, Erziehungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken?


Ihr persönlicher Gewinn

Ziel unseres Trainings ist, dass Sie als Lehrkraft oder Mitarbeitende/r im Bildungssektor Ihre Berufsmotivation verwirklichen. Wie kann das gelingen, wenn sich der steigende Unterrichtsbedarf verschärft, die Anträge für Teilzeitdeputat sich vermehren und gleichzeitig ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften herrscht – bedingt durch die Auswirkungen des Pandemiegeschehens, des Migrationsstroms und nicht zuletzt durch ein verändertes Mindset der nachkommenden Generation Z?

Heinz- Peter Meidinger, ehem. Präsident des Deutschen Lehrerverbands glaubt, dass junge und reflektierte Menschen von ihrem Beruf heutzutage mehr Flexibilität erwarten – mit gutem Recht. Der Lehrerberuf gilt dagegen als relativ starr. Die Ansprüche der Berufsanfänger sind gestiegen. Es werde mehr Wert auf die eigene seelische und körperliche Gesundheit gelegt.

Um sicherzustellen, dass Lehrkräfte ihre Motivation und Gesundheit erhalten, brauchen sie rechtzeitig Unterstützung. Während der OECD-Bildungsdirektor bessere Rahmenbedingungen im Lehrerjob fordert, lernen Sie in unseren Trainings, wie Sie selbst bessere Bedingungen schaffen. Das Seminar beginnt mit dem Fokus auf Selbstfürsorge. Es gilt der Grundsatz:

Wer nichts hat, der kann nichts geben.

Im nächsten Schritt geht es um ein Finetuning der Kommunikation und dadurch das Stärken der sozialen und emotionalen Intelligenz. Wir vermitteln effiziente Kommunikationsstrategien, wie Sie Ihren eigenen Ansprüchen z.B. an Unterrichtsqualität gerecht werden und gleichzeitig Entlastung finden. Im weiteren Verlauf erfahren Sie, wie Sie die erlernten Kommunikationsskills auch bei Ihren SchülerInnen mit einfachen Methoden fördern.

Warum ist eine emotionale Intelligenz so essenziell in der Didaktik und Pädagogik? In Studien ist hinreichend belegt, dass ein zugewandter Umgang mit SchülerInnen zu befriedigenderen Resultaten führt, als autoritäre Methoden (wie etwa Verweise, Nachsitzen, Rausschmeißen, Hausmeisterdienst, Trainingsraum, strafende Worte etc.). Es gilt der Leitgedanke:

Bindung kommt vor Bildung • Beziehung kommt vor Erziehung

Nur wer emotional in der Balance ist, kann sein Verhalten reflektieren und ist aufnahmebereit für die Erwartungen anderer. Wenn SchülerInnen ihre Emotionen regulieren und ihre Konflikte konstruktiv lösen können, schafft dies eine Grundlage für nachhaltiges Lernen und ein wertschätzendes Miteinander.


Aufbau des Seminars

Wissenschaftliche Basics

Knapp und verständlich werden theoretische Grundlagen vermittelt. Das Kommunikationstraining basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde von der LMU im Auftrag des Kultusministeriums entwickelt. Es ist auf dem neusten Stand der Lern-, Hirn- und Emotionsforschung. Inhaltlich werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt, die zu den täglichen Herausforderungen gehören.

Unverzichtbare Praxis

Die Theorie wird in praktischen Übungssequenzen gefestigt, wobei typische Situationen aus dem Schulalltag simuliert werden. Dadurch erleben Sie den Effekt Ihrer bewussten Gesprächsführung und inneren Haltung auf die eigene Gefühlslage und Kooperationsbereitschaft. Sie erfahren und erspüren, wie man Verhaltens-, Konzentrations- und Leistungsschwierigkeiten der SchülerInnen mit einer zugewandten Haltung, Kommunikationsskills und geeigneten pädagogischen Mitteln vorbeugen und begegnen kann – und dadurch langfristig um ein Vielfaches mehr erreicht, als durch autoritäre Methoden. In kleinen Gruppen und mit einem hoch qualifizierten, zertifizierten TrainerInnen-Team, wird eine individuelle Unterstützung gewährleistet. Zwischen den Trainingseinheiten liegt ausreichend Zeit, um die Inhalte schrittweise umzusetzen und die Erfahrungen zu reflektieren.


Kompetenzvermittlung

Wenn Sie die Methoden anwenden, können Sie

  1. Selbstfürsorge umsetzen • Wer nichts hat, der kann nichts geben (Burnoutprophylaxe)
  2. Ihren SchülerInnen ein Gefühl von Sicherheit geben und eine tragfähige Beziehung zu ihnen aufbauen • Bindung kommt vor Bildung
  3. die emotionale und soziale Intelligenz Ihrer SchülerInnen fördern • eine Kompetenz für die Zukunft
  4. Disziplinproblemen konsequent und mit minimalem Aufwand begegnen
  5. wiederkehrende Probleme abschaffen
  6. Konflikte zwischen Lehrekräften und SchülerInnen souverän lösen
  7. Peerkonflikte begleiten und dadurch soziale Kompetenzen fördern
  8. „schwierige" SchülerInnen aus professioneller Sicht verstehen und integrieren (Bindungstheorie)
  9. Eltern ins Boot holen und kooperieren
  10. im Team mit KollegInnen zusammenarbeiten.


Unsere Expertise

Die Trainerausbildung haben wir im Institut zur Stärkung der Erziehungskompetenz e.V. gemacht, einem Kooperationspartner u.a. der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Die folgenden Studien belegen die Wirksamkeit der Methoden, die in unseren Seminaren Anwendung finden: Eine Studie von 2021 über die Anwendung der KlasseTeam-Methoden betont dessen Bedeutung. Die Lehrkräfte berichten von positiven Auswirkungen auf ihre sozial-emotionalen Kompetenzen und ihre Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Das Training zielt auf die beruflichen Anforderungen von Lehrkräften ab und kann dazu beitragen, subjekDv empfundene Belastungen zu reduzieren. Es wird empfohlen, regelmäßige Auffrischungskurse und kollegiale Hospitationen fortzuführen, um langfristige positive Effekte zu erzielen. Das Fazit einer Studie über die Erziehungsgemeinschaft belegt, dass der Erfolg der angewandten Methoden besonders groß ist, wenn Schulen und Elternhäuser beide das KlasseTeam- bzw. FamilienTeam-Werkzeug anwenden.


Zielgruppe

Sie können sich als Einzelperson oder als Einrichtung an uns wenden. Bei Interesse lassen wir Ihnen ein Exposé zukommen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und zu Ihren Anforderungen passt. Unser Kommunikationstraining richtet sich an:

  • Lehrkräfte
  • ReferendarInnen
  • Alle Mitarbeitenden in Bildungseinrichtungen
  • DirektorInnen